Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster Ochsenhausen
Prachtvoll erhaltene Barockanlage

Bilder für den Druck Pressebilder

Hier finden Sie Pressebilder zu unseren aktuellen Meldungen zum kostenlosen Download. Die Bilder dürfen ausschließlich für Zwecke der Berichterstattung über das Kulturdenkmal verwendet werden, die gewerbliche Nutzung ist untersagt. Wir bitten darum, an geeigneter Stelle den jeweiligen Bildnachweis anzugeben.

13 Treffer

Bibliothekssaal Kloster Ochsenhausen
Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Steffen Hauswirth

Technische Daten

JPG, 2600x2619 Pxl, 2.51 MB

Kloster Ochsenhausen | Innen Der Bibliothekssaal

Der Saal wurde 1783 im Stil des Klassizismus ausgestattet. Damit gehört der Saal zu den spätesten Bibliotheken oberschwäbischer Barockklöster.

Download
Chorgestühl Klosterkirche Kloster Ochsenhausen
Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Steffen Hauswirth

Technische Daten

JPG, 2600x1750 Pxl, 2.40 MB

Kloster Ochsenhausen | Innen Chorgestühl der Klosterkirche

Das Chorgestühl von 1686 stammt noch aus der ersten Phase der Barockisierung.

Download
Innenraum Klosterkirche Kloster Ochsenhausen
Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Achim Mende

Technische Daten

JPG, 2600x1733 Pxl, 6.25 MB

Kloster Ochsenhausen | Innen Innenraum der Klosterkirche

Erst ab 1725 erhielt die Klosterkirche St. Georg ihr heute bestimmendes barockes Aussehen.

Download
Gabler-Orgel Kloster Ochsenhausen
Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Steffen Hauswirth

Technische Daten

JPG, 2600x2651 Pxl, 3.78 MB

Kloster Ochsenhausen | Innen Die Hauptorgel auf der Westempore – Gabler-Orgel

Die Gabler-Orgel gehört zu den bedeutendsten in Süddeutschland. Sie hat 47 Stimmen.

Download
Refektorium Kloster Ochsenhausen
Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Steffen Hauswirth

Technische Daten

JPG, 2600x1746 Pxl, 2.20 MB

Kloster Ochsenhausen | Innen Das Refektorium

Im Refektorium nahmen die Mönche ihre Mahlzeiten ein. Die Deckenfresken schuf Johann Georg Bergmüller.

Download